von Merhan » Sa Jan 04, 2025 12:38 pm
Tee (aus der Myrapedia, der Artikel am 04.01.2025):
Tee ist ein Aufgussgetränk, welches durch Überbrühen frischer, getrockneter oder fermentierter Pflanzenteile mit siedendem oder heißem Wasser frisch zubereitet und warm oder abgekühlt getrunken wird. Abhängig von den verwendeten Zutaten kann ein Tee schlicht wohlschmeckend sein oder auch anregend, berauschend, die Sinne erweiternd, heilend oder entspannend wirken.
Im Kern ist der Tee eine eigene Pflanze, ein spezieller Strauch, dessen getrocknete und fermentierte Blätter den 'eigentlichen Tee' ergeben nach einem Aufguss mit kochendem Wasser für wenige Minuten. In der Praxis ist aber der Begriff, so wie so mancher Tee in mancher Kanne, sehr verwässert worden und bezieht sich vielerorts inzwischen auf viele Aufgüssse von vielen Pflanzenteilen, nicht nur Blättern des Teestrauchs, die man in bester Qualität auf dem Honigmarkt in der Kaiserstadt Chalkis und auf dem Wintermarkt in der Hauptstadt der Goldenen Sonnendrachen, Arki erhält. Traumritter dagegen wissen, dass sie für die beste Teestube einfach zur Träumerin in Iridistra gehen können, weil Kilippa Patriciar die besten Tees der Welt direkt am Tisch zubereit.
Tee in der Religion
In der Religion des Meeresgotts Norto gibt es zeremoniellen Himbuki-Tee, der Tempel-Besuchenden angeboten wird, wie wir aus einem Bericht über Vater Pantherados wissen, dem solcher Tee vom Priester Hortensio angeboten wurde.
In der Religion des Rabengottes Artan gibt es den Artanstrauch, dessen getrocknete Blätter einen fuchsroten Tee ergeben, der als heiliges Getränk in der Religion zeremonielle und auch alltägliche Nutzung findet.
Tee in Silur
Schamanen, Druiden und Heilkundige Silurs kennen zahlreiche Sorten. An der Magierakademie von Belfalas sammelt Magister Conjunctus Estel Björnlapp heimische Pflanzen zur Teebereitung, während Magister Apothekarius Eleman Adrianus exotische Teesorten aus fernen Ländern, etwa von der Bielliane aus Aisenatha bereit hält. Magistra Religionis Bocka Holt serviert den Besuchern des Denatempels der Akademie gerne Tee, der Schamane Harden Blaustein überbrüht sogar Pilze um einen heilenden Sud zu erzeugen.
aus Orte, Personen und Worte aus Silur - Kleine Kulturtexte aus den Notizen von Vosswange Osa, Pal- da- Echorsa der Kulturkammer Silurs, im Adlermond 440 n.P.
Myra-Fundort: Weltbote 88, Seite 24 (Erwähnung Bocka Holt)
Diskussion zum Artikel
Hatte gerade gedacht ich könnte den Artikel mal Prüfen, bzw die Kategorie entfernen, aber nein, das muss noch stehen bleiben, wegen "Tee in Silur", den man natürlich in einen eigenen zu prüfenden Artikel überführen könnte und den Rest als geprüft freischalten. Woran hängt es? Daran, dass es meiner Überzeugung nach keinen Handel von Silur mit Gwynddor gab, gibt und geben wird - jedenfalls aber nicht gab bisher. Ich will aber den Verweis auf Aisenatha (ein Reich auf Gwynddor mit anderen Problemen als Teeanbau) auch nicht unabgesprochen löschen, sondern erst absprechen, dann löschen, dann den Artikel als geprüft markieren. --IrasCignavojo (Diskussion) 19:39, 3. Jan. 2025 (UTC)
Ich bin sicher dass wir einen anderen exotischen Tee für den Magister finden, mit einem Reich und Segment, das über eine Handelsroute erreichbar ist (anders als Gwynddor). --IrasCignavojo (Diskussion) 19:42, 3. Jan. 2025 (UTC)
Dahinter steckt eine weltenbauerische Frage: Wie global ist Myra? Wann ist ein Produkt eines Ursprungsreiches in einem Zielreich verfügbar? Meiner Ansicht nach, und dabei geringste Anforderungen stellend bereits dann, wenn das Produkt im Ursprungsreich beschrieben wurde, unterwegs nirgendwo aktiv aufgehalten wurde und im Zielreich verlangt wird. Man kann jedoch zahlreiche höhere Anforderungen stellen, welche die Verfügbarkeit im Zielreich einschränken, bis hin zur höchsten Anforderung, dass ein Produkt von einer Spielfunktion in durchgehenden Spielzügen vom Ursprungs- ins Zielreich gebracht worden sein muss. Bleibt die Frage: Welche Anforderungen stellst Du? Warum sollte es keinen Handel zwischen Aisenatha und Silur geben? Tee aus der Bielliane war in Aisenatha nicht vom Export ausgeschlossen. Ich vermute, in Aisenatha will man mit Handel trotz anderer Probleme Geld verdienen. Ich vermute, es gibt keine aktive Unterdrückung des Handels auf dem Weg zwischen den Reichen. Der Markt für den Tee aus der Bielliane ist in Silur vorhanden. Du kannst natürlich als SL gerne eingreifen, wo ich nur vermute. Über eine Begründung, etwa "Tee aus der Bielliane ist gegenwärtig (444 n.P.) wegen Unruhen in Aisenatha in Silur nicht frisch verfügbar" würde ich mich freuen. Entsprechend wäre in Silur Tee aus der Bielliane 444 n.P. teuer und selten und nur noch als minderwertiger Restbestand verfügbar. Merhan (Diskussion) 10:54, 4. Jan. 2025 (UTC)
Schluss
Mit der skizzierten Lösung "Tee aus der Bielliane ist gegenwärtig (444 n.P.)..." kann ich gut leben.
Über Vorschläge für weitere Teesorten aus anderen Gebieten würde ich mich freuen.
[b]Tee (aus der Myrapedia, der Artikel am 04.01.2025):[/b]
Tee ist ein Aufgussgetränk, welches durch Überbrühen frischer, getrockneter oder fermentierter Pflanzenteile mit siedendem oder heißem Wasser frisch zubereitet und warm oder abgekühlt getrunken wird. Abhängig von den verwendeten Zutaten kann ein Tee schlicht wohlschmeckend sein oder auch anregend, berauschend, die Sinne erweiternd, heilend oder entspannend wirken.
Im Kern ist der Tee eine eigene Pflanze, ein spezieller Strauch, dessen getrocknete und fermentierte Blätter den 'eigentlichen Tee' ergeben nach einem Aufguss mit kochendem Wasser für wenige Minuten. In der Praxis ist aber der Begriff, so wie so mancher Tee in mancher Kanne, sehr verwässert worden und bezieht sich vielerorts inzwischen auf viele Aufgüssse von vielen Pflanzenteilen, nicht nur Blättern des Teestrauchs, die man in bester Qualität auf dem Honigmarkt in der Kaiserstadt Chalkis und auf dem Wintermarkt in der Hauptstadt der Goldenen Sonnendrachen, Arki erhält. Traumritter dagegen wissen, dass sie für die beste Teestube einfach zur Träumerin in Iridistra gehen können, weil Kilippa Patriciar die besten Tees der Welt direkt am Tisch zubereit.
Tee in der Religion
In der Religion des Meeresgotts Norto gibt es zeremoniellen Himbuki-Tee, der Tempel-Besuchenden angeboten wird, wie wir aus einem Bericht über Vater Pantherados wissen, dem solcher Tee vom Priester Hortensio angeboten wurde.
In der Religion des Rabengottes Artan gibt es den Artanstrauch, dessen getrocknete Blätter einen fuchsroten Tee ergeben, der als heiliges Getränk in der Religion zeremonielle und auch alltägliche Nutzung findet.
Tee in Silur
Schamanen, Druiden und Heilkundige Silurs kennen zahlreiche Sorten. An der Magierakademie von Belfalas sammelt Magister Conjunctus Estel Björnlapp heimische Pflanzen zur Teebereitung, während Magister Apothekarius Eleman Adrianus exotische Teesorten aus fernen Ländern, etwa von der Bielliane aus Aisenatha bereit hält. Magistra Religionis Bocka Holt serviert den Besuchern des Denatempels der Akademie gerne Tee, der Schamane Harden Blaustein überbrüht sogar Pilze um einen heilenden Sud zu erzeugen.
aus Orte, Personen und Worte aus Silur - Kleine Kulturtexte aus den Notizen von Vosswange Osa, Pal- da- Echorsa der Kulturkammer Silurs, im Adlermond 440 n.P.
Myra-Fundort: Weltbote 88, Seite 24 (Erwähnung Bocka Holt)
[b]Diskussion zum Artikel[/b]
Hatte gerade gedacht ich könnte den Artikel mal Prüfen, bzw die Kategorie entfernen, aber nein, das muss noch stehen bleiben, wegen "Tee in Silur", den man natürlich in einen eigenen zu prüfenden Artikel überführen könnte und den Rest als geprüft freischalten. Woran hängt es? Daran, dass es meiner Überzeugung nach keinen Handel von Silur mit Gwynddor gab, gibt und geben wird - jedenfalls aber nicht gab bisher. Ich will aber den Verweis auf Aisenatha (ein Reich auf Gwynddor mit anderen Problemen als Teeanbau) auch nicht unabgesprochen löschen, sondern erst absprechen, dann löschen, dann den Artikel als geprüft markieren. --IrasCignavojo (Diskussion) 19:39, 3. Jan. 2025 (UTC)
Ich bin sicher dass wir einen anderen exotischen Tee für den Magister finden, mit einem Reich und Segment, das über eine Handelsroute erreichbar ist (anders als Gwynddor). --IrasCignavojo (Diskussion) 19:42, 3. Jan. 2025 (UTC)
Dahinter steckt eine weltenbauerische Frage: Wie global ist Myra? Wann ist ein Produkt eines Ursprungsreiches in einem Zielreich verfügbar? Meiner Ansicht nach, und dabei geringste Anforderungen stellend bereits dann, wenn das Produkt im Ursprungsreich beschrieben wurde, unterwegs nirgendwo aktiv aufgehalten wurde und im Zielreich verlangt wird. Man kann jedoch zahlreiche höhere Anforderungen stellen, welche die Verfügbarkeit im Zielreich einschränken, bis hin zur höchsten Anforderung, dass ein Produkt von einer Spielfunktion in durchgehenden Spielzügen vom Ursprungs- ins Zielreich gebracht worden sein muss. Bleibt die Frage: Welche Anforderungen stellst Du? Warum sollte es keinen Handel zwischen Aisenatha und Silur geben? Tee aus der Bielliane war in Aisenatha nicht vom Export ausgeschlossen. Ich vermute, in Aisenatha will man mit Handel trotz anderer Probleme Geld verdienen. Ich vermute, es gibt keine aktive Unterdrückung des Handels auf dem Weg zwischen den Reichen. Der Markt für den Tee aus der Bielliane ist in Silur vorhanden. Du kannst natürlich als SL gerne eingreifen, wo ich nur vermute. Über eine Begründung, etwa "Tee aus der Bielliane ist gegenwärtig (444 n.P.) wegen Unruhen in Aisenatha in Silur nicht frisch verfügbar" würde ich mich freuen. Entsprechend wäre in Silur Tee aus der Bielliane 444 n.P. teuer und selten und nur noch als minderwertiger Restbestand verfügbar. Merhan (Diskussion) 10:54, 4. Jan. 2025 (UTC)
[b]Schluss[/b]
Mit der skizzierten Lösung "Tee aus der Bielliane ist gegenwärtig (444 n.P.)..." kann ich gut leben.
Über Vorschläge für weitere Teesorten aus anderen Gebieten würde ich mich freuen.