von Merhan » Fr Apr 11, 2025 10:52 am
Nun ist die Silurische Feuerblume ein sehr schlechtes Beispiel, da mir die SL den Handel des nur in meinem Reiche (seit kurzem auch
im Reiche der Katary) vorkommenden Produktes ohne mein Wissen und ohne mein Wollen aus den Händen genommen hat, um ihn mit
Nichtspielerproduzenten, Nichtspielerhändlern und Nichtspielerkunden zu etablieren. Danach wären seltene Hölzer und Metalle für
Zauberstäbe für einen Spieler auch von Nichtspielerhändlern zu erwerben. Auch Marmor ist kein gutes Beispiel, er ist Kulturobjekt,
alle Bauwerke lassen sich genau so gut mit gewöhnlichem Stein errichten, der Gewinn des Silurischen Marmorbruches war vor allem Gold,
das eingespart wurde weil der Wert des Marmors in die Baukosten eingerechnet wurde.
Unabhängig davon verstehe ich den Wunsch, exklusive Rohstoffe exklusiv zu halten, um sie zu etwas besonderem zu machen und um
Händlern in einer Welt ohne Wirtschaftssimulation eine Funktion zu geben.
Problem ist das SL- Engagement, das neben dem Spielerengagement für Produktion, Transport und Vertrieb erforderlich ist und das bei
fehlenden Spielern für Produktion und Transport groß sein muss. Das ist angesicht ausstehender Auswertungen für viele Aktivitäten
Silurs wohl nicht zu leisten.
Zweites Problem sind Regelungen für eine mögliche spieltechnische Wirkung von Zauberstäben aus besonderen Materialien. Ohne besondere
Wirkung sind sie nur mit erheblichen Aufwand erzeugte Kulturobjekte, mit Wirkung erzeugen sie jede Menge ungeliebter
Regelpropblematik.
Meine Lösung ist, für Silurische Zauberstäbe Allerweltsmaterialien (Kupferdraht, Krähenfeder und Kastanienholz) zu verwenden. Auch
damit geht Kultur. Zugleich entfällt für die SL die Auswertarbeit, für alle Beteiligten mögliche Diskussionen um Kosten und Wirkung
und Spieler, welche besondere Materialien Herstellen oder Handeln gibt es ohnehin nicht.
Nun ist die Silurische Feuerblume ein sehr schlechtes Beispiel, da mir die SL den Handel des nur in meinem Reiche (seit kurzem auch
im Reiche der Katary) vorkommenden Produktes ohne mein Wissen und ohne mein Wollen aus den Händen genommen hat, um ihn mit
Nichtspielerproduzenten, Nichtspielerhändlern und Nichtspielerkunden zu etablieren. Danach wären seltene Hölzer und Metalle für
Zauberstäbe für einen Spieler auch von Nichtspielerhändlern zu erwerben. Auch Marmor ist kein gutes Beispiel, er ist Kulturobjekt,
alle Bauwerke lassen sich genau so gut mit gewöhnlichem Stein errichten, der Gewinn des Silurischen Marmorbruches war vor allem Gold,
das eingespart wurde weil der Wert des Marmors in die Baukosten eingerechnet wurde.
Unabhängig davon verstehe ich den Wunsch, exklusive Rohstoffe exklusiv zu halten, um sie zu etwas besonderem zu machen und um
Händlern in einer Welt ohne Wirtschaftssimulation eine Funktion zu geben.
Problem ist das SL- Engagement, das neben dem Spielerengagement für Produktion, Transport und Vertrieb erforderlich ist und das bei
fehlenden Spielern für Produktion und Transport groß sein muss. Das ist angesicht ausstehender Auswertungen für viele Aktivitäten
Silurs wohl nicht zu leisten.
Zweites Problem sind Regelungen für eine mögliche spieltechnische Wirkung von Zauberstäben aus besonderen Materialien. Ohne besondere
Wirkung sind sie nur mit erheblichen Aufwand erzeugte Kulturobjekte, mit Wirkung erzeugen sie jede Menge ungeliebter
Regelpropblematik.
Meine Lösung ist, für Silurische Zauberstäbe Allerweltsmaterialien (Kupferdraht, Krähenfeder und Kastanienholz) zu verwenden. Auch
damit geht Kultur. Zugleich entfällt für die SL die Auswertarbeit, für alle Beteiligten mögliche Diskussionen um Kosten und Wirkung
und Spieler, welche besondere Materialien Herstellen oder Handeln gibt es ohnehin nicht.